Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Newsletter
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Leben & Gene
Leben & Gene
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Kontroverse um Erziehungsstile
:
Wie streng sollten Eltern sein?
Ein strikter Erziehungsstil ist bei jungen Vätern und Müttern beliebt, obwohl Studien die Nachteile für das Kind belegen. Dahinter steckt oft Angst – und die eigene Geschichte.
Von Stella Marie Hombach
Soziale Distinktion in Kitas
:
Wie Kleinkinder mit Wörtern Eindruck schinden
Bereits im Kindergartenalter strebt der Mensch nach Einfluss und Ansehen. Dafür nutzen Kleinkinder gerne eindrucksvolle Begriffe, und auch wenn diese gar nicht zum Sandkuchen oder Gekritzel passen – auf den Effekt kommt es an.
Von Boris Holzer
Bilder
Klarer, nicht nur einfacher
:
Von der Kunst, Forschung zu illustrieren
Ohne Grafiken, Zeichnungen oder Fotos wäre die Welt der Wissenschaft kaum zu begreifen. Wie aber lassen sich Ökosysteme, die Quantentheorie oder Genetik verständlich darstellen?
Von Sonja Kastilan
ANZEIGE
Ernährung und Evolution
:
Milch machte Europa munter
Blähungen, Durchfall, Krämpfe: Laktoseintoleranz schert Menschen meist wenig, wenn sie die Chance haben, Milchprodukte zu konsumieren. Doch in Hungersnöten oder Epidemien profitieren andere, und ihr Erbe setzt sich durch.
Von Sonja Kastilan
Psychologie im Urlaub
:
Freuden des Nachdenkens
Einfach seinen Gedanken nachzuhängen, ohne aufs Smartphone zu starren, macht Menschen viel mehr Spaß, als sie glauben. Das zeigt auch eine aktuelle Studie.
Ein Kommentar von Johanna Kuroczik
F.A.Z. Wissen – der Podcast
:
Warum das Virus auch in Ländern mit guter Impfquote wütet
Die einen sind super-immun, die anderen tragen schwer an der BA.5-Omikronwelle. Was beeinflusst die Verläufe und Zahlen, wie sehr bestimmen unser „Immun-Training“ und unsere Gene die Zukunft der Pandemie?
Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Bilder
Walhai und Megalodon
:
Giganten der Weltmeere
Die größten Fische der Ozeane waren früher außerordentlich gefährlich – ganz anders als heute der Walhai, dessen größter Feind der Schiffsverkehr zu sein scheint.
Von Diemut Klärner
200. Geburtstag Gregor Mendels
:
Schnörkellos moderne Experimentalprosa
Vor 200 Jahren wurde Gregor Mendel geboren. Seine Arbeit „Versuche über Pflanzen-Hybriden“ begründete die klassische Genetik und ist auch sonst ein Meisterstück. Ein Gastbeitrag.
Von Hans-Jörg Rheinberger
first
prev
1
2
3
4
5
6
...
next
Eizellen einfrieren lassen
:
Das gekühlte Glück
Nur Vater, Mutter, Kind? Familien sind heute weitaus vielfältiger, denn auch Karrieren verlaufen dieser Tage weniger linear. Das befeuert das Geschäft mit der Fruchtbarkeit.
Von Celina Plag
ANZEIGE
Natur-Regeneration
:
So schnell wollen wir dich nicht loswerden
Können sich komplexe Ökosysteme wieder regenerieren? Forscher schreiben am Drehbuch für den Wiederaufbau der von Menschenhand zerstörten Natur.
Von Hildegard Kaulen
Öffnen
Nördliche Breitmaulnashörner
:
Noch sind es nur zwei
Die beiden letzten Tiere leben in einem Reservat in Kenia. Dort stehen sie unter strenger Bewachung – und werden regelmäßig von Tierärzten besucht, die diesen Pflanzenfressern zu Nachwuchs verhelfen möchten.
Von Kasper Goethals, Olivia Kortas und Sonja Kastilan
Neuer Hybridnachweis
:
Es steckt kaum Hund im deutschen Wolf
In Deutschland haben sich kaum Hunde und Wölfe gepaart. Diese Furcht gab es beim Auswildern des Wolfes. Senckenberg-Wissenschaftler beschwichtigen nun gemeinsam mit einem europäischen Team und dank einer neuen Methode zur Erkennung von Wolf-Hund-Mischlingen.
Rätselhafter Vogelzug
:
Der sechste Sinn im Vogelauge
Von der Evolution optimiert: Wie der innere Kompass der Zugvögel funktioniert, war lange ein Rätsel. Die Antwort liefert nun ein lichtempfindliches Eiweißmolekül.
Von Kai Spanke
Gepardenforschung in Namibia
:
Kontaktbörse am Katzenbaum
Soziale Netzwerke bei Geparden: Alle 23 Kilometer suchen sie sich ein „Kommunikationszentrum“. Wie ein deutsch-namibisches Projekt damit eine Friedensstrategie zwischen Farmer und Raubkatzen entwickelte.
Von Annika Brohm
Nahe Tel Aviv
:
Knochen eines bisher unbekannten Urmenschen in Israel gefunden
In Israel haben Forscher die Knochen eines Urmenschen gefunden, der bis vor rund 130.000 Jahren in der Levante gelebt haben soll. Die Entdeckung rüttelt an der vorherrschenden These, dass die Neandertaler aus Europa stammten.
Pandemiepsychologie
:
Wie Paare vom Virus profitiert haben könnten
Psychologen behaupten, dass die Pandemie für Paare eine positive Wirkung gehabt haben könnte. Müssen wir uns jetzt also auf eine postpandemische Scheidungswelle einstellen?
Ein Kommentar von Sibylle Anderl
Zum Gesetz für Tiermedizin
:
Zoos liefern keine Steaks
Am Freitag beschließt der Bundestag die Novellierung des Arzneimittelgesetzes für Tiermedizin. Man hat offenbar vor allem die landwirtschaftlichen Nutztiere im Blick. Wildtiere und die Bewohner von Tierparks drohen vergessen zu werden.
Von Rebecca Hahn
Zukunft der Informatik
:
Was der Künstlichen Intelligenz zum menschlichen Gehirn fehlt
Computer können schon sehr viel. Doch zwischen den künstlichen neuronalen Netzen und der Biologie gibt es entscheidende Unterschiede.
Von Peter Robin Hiesinger
Impfschutz für Bienen
:
Schluckimpfung fürs Bienenvolk
Pflanzenschutzmittel, aber auch Pilze, Bakterien und Viren machen den Bienen das Leben schwer. Mit einer speziellen Kost können sich die Insekten zumindest vor Krankheitserregern schützen.
Von Diemut Klärner
Öffnen
Krokodile
:
Ein Krokodil, das macht nicht viel
Den Untergang der Dinosaurier haben die Panzerechsen überlebt. Doch ob die Krokodile das Menschenzeitalter überstehen, muss sich noch herausstellen. Zoos sind schon mal eine Hilfe.
Von Rebecca Hahn
Freilaufende Rinder, lange her
:
Zeit für Milch
Wie Frucht und Gemüse heute, war Kuhmilch ehedem mal ein typisches Saisonprodukt. Kälber kamen nur zu bestimmten Zeiten im Jahr auf die Welt. Eine zoologische Geschichte des Milchkonsums.
Von Diemut Klärner
Aids-Pandemie
:
Im Strudel der Kolonialzeit
Das Virus HIV ist vom Affen auf den Menschen übergesprungen – wann und wo? Eine Spurensuche in der Demokratischen Republik Kongo und in Kamerun.
Von Carl Gierstorfer
Akademien zu Embryonenschutz
:
Ran an die Zellkugeln
Die Wissenschaftsakademien im Land fordern ein Umdenken und ein neues Gesetz: Embryonen in der Petrischale sollen für die Forschung gespendet werden dürfen. Das wäre nicht die einzige Revolution.
Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung
Eine Stiftung für Genomdaten?
:
Die wichtigsten Zutaten für eine Medizin-Revolution
Große Datenbanken fahnden nach Virus-Varianten und sollen die Medizin in eine neue Ära führen, indem sie Informationen der Gene und Gesundheit der Bürger verbinden. Kann eine Stiftung für Deutschland das Eis brechen?
Von Joachim Müller-Jung
Embryonenschutzgesetz
:
Sollte man die Eizellenspende zulassen?
In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Im Gegensatz zur Samenspende ist die Eizellenspende hierzulande aber verboten. Ist das noch zeitgemäß?
Von Katja Gelinsky
Ameisen als Haustiere
:
Die Kolonie im Wohnzimmer
Aggressive Ameisen sind nicht die kuscheligsten Haustiere, doch viele Menschen kaufen sie im Internet und halten sie zu Hause. Das kann gefährlich werden.
Von Rebecca Hahn
Shitstorms für Genpioniere
:
Im sozialen Strudel von Sars-Cov-2
Der Ursprung bleibt unklar, die genetischen Tricks des Virus ein Rätsel. Zwei Genpioniere, die auch im hohen Alter nach Antworten darauf suchten, fanden sich plötzlich in Deutungskämpfen verwickelt, die in den sozialen Netzwerken toben.
Von Joachim Müller-Jung
Video
Energiesparende Nesseltiere
:
Quallen sind die effizienteren Schwimmer
Quallen bewegen sich extrem energiesparend fort, indem sie eine besonders effiziente Antriebstechnik nutzen. Diese ist einmalig im Tierreich. Wie funktioniert sie?
Von Diemut Klärner
first
prev
1
2
3
4
5
6
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Gentherapie
Gentechnik
Biodiversität
Nobelpreis
Meeresbiologie
Artenschutz
Dinosaurier
AIDS
Inzest
WHO
Pharmaunternehmen
Klimawandel
Oxytocin
Immunsystem
Schwangerschaft
Sexualität
Übergewicht
Corona-Impfstoff
Giraffen
Stammzelle