„Homosexuelles Verhalten ist in der Tierwelt weit verbreitet“
Herr Bøckman, laut einer soeben in der Zeitschrift „Nature Ecology and Evolution“ veröffentlichten Studie hat sich homosexuelles Verhalten in der Tierwelt nicht mit der Zeit entwickelt, sondern war von den Ursprüngen an immer parallel zu heterosexuellem vorhanden. Hat Sie das überrascht?
Das hängt davon ab, wie man Homosexualität definiert. Das menschliche Verständnis von Homosexualität auf die Tierwelt anzuwenden, ist riskant. Homosexuelles Verhalten ist in der Tierwelt aber weit verbreitet: Bei 500 Arten ist es gut dokumentiert, bei doppelt so vielen schon mal beobachtet worden. Dieses Forschungsgebiet entwickelt sich rasant und es würde mich nicht wundern, wenn die in „Nature“ vorgestellte These sich als korrekt herausstellt.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo