Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Medizin & Ernährung
Medizin & Ernährung
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
„Debatte“ über Pränataltests
:
Wenn Wissen verunsichern kann
Ein harmloser Bluttest anstelle eines Eingriffs - für Schwangere mit Sorgen vor einem behinderten Kind haben die Kassen jetzt ein kostenloses Angebot. Wie werden die Pränataltests auf Trisomien die Gesellschaft verändern?
Von Dorothee Menhart
Liter um Liter
:
Wie viel soll man täglich trinken?
Wasser ist das Lebenselixier, und viel Trinken fördert bekanntlich die Gesundheit. Doch wie viel ist genug? Und ist es immer besser, noch mehr zu trinken?
Von Johanna Kuroczik
Gesundheit und Vorsorge
:
Eine Mehrheit von medizinisch Ahnungslosen
Wenn es um Gesundheitsfragen geht, ist die Verwirrung oft groß. Tatsächlich nimmt die Kompetenz im Umgang mit entsprechenden Informationen hierzulande immer weiter ab. Das muss sich ändern.
Von Hildegard Kaulen
ANZEIGE
Podcast starten
F.A.Z. Wissen – der Podcast
:
Was wissen wir wirklich über Corona?
Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie es übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind – Fragen, die nach Evidenzen schreien. Ein Podcast über die schwierige Suche nach Wahrheiten.
Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Gespräch zu Evidenz und Daten
:
Wie wird geprüft, was die Corona-Maßnahmen gebracht haben?
Sachverständige verkünden am Donnerstag, wie „evidenzbasiert“ die Corona-Maßnahmen waren. Der Ampel-Streit brodelt. Ein Gespräch mit dem Fachmann Jörg Meerpohl über die Prüfung der Maßnahmen und die Fehler der Wissenschaft.
Von Joachim Müller-Jung
F.A.Z. Wissen – der Podcast
:
Was wissen wir wirklich über Corona?
Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie es übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind – Fragen, die nach Evidenzen schreien. Ein Podcast über die schwierige Suche nach Wahrheiten.
Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Corona-Apps
:
Gescheiterte Technologie?
Die Hoffnungen auf eine Eindämmung der Pandemie mit technologischen Mitteln waren anfänglich groß. Die Frage, was Corona-Apps wirklich gebracht haben, ist aber schwer zu beantworten.
Ein Kommentar von Sibylle Anderl
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Affenpocken
:
Keine heimliche Pandemie
Die Affenpocken sind weltweit auf dem Vormarsch. Genanalysen lassen befürchten, dass sich die Viren weiter verändern und vielleicht bald leichter von Mensch zu Mensch übertragbar sind.
Von Sonja Kastilan
Krankheitsgefühl
:
Wo Symptome ihren Ursprung haben
Fieber, Appetitlosigkeit und Mattheit sind typische Begleiteffekte einer Infektion. Wissenschaftler haben deren Spur nun ins Gehirn verfolgen können.
Von Hildegard Kaulen
ANZEIGE
Männliche Küken
:
Der Kampf um den Hahn
Seit Beginn des Jahres werden in Deutschland keine Küken mehr getötet. Doch welche Alternativen bleiben nun den Geflügelzüchtern?
Von Alina Schäfer
Seuchenzug
:
Der Schwarze Tod war nicht die erste Pestepidemie, vielleicht aber ihr Meister
Der Schwarze Tod scheint aus Zentralasien zu stammen, und mit dieser Entdeckung lassen sich weitere Rätsel lösen: Was wir von längst vergangenen Epidemien lernen können.
Von Sonja Kastilan
Stammzelltherapie
:
Signale fürs Leben
Ein dreijähriges Mädchen steht am Abgrund. Die Diagnose: schwerer Lungenhochdruck. Die Eltern sind verzweifelt, Ärzte und Forscher greifen zum rettenden Strohhalm: Eine Stammzelltherapie.
Von Nicola von Lutterotti
Rätselhafte Hepatitis
:
Was steckt hinter den Leberentzündungen bei Kindern?
Was die ungewöhnlichen Leberentzündungen bei Kindern verursacht, wollen Forscher herausfinden. SARS-CoV-2 steht als Erreger unter Verdacht, doch derzeit weisen die Daten in eine andere Richtung.
Von Johanna Kuroczik
Immer mehr Infektionen
:
Wem nützt die Affenpocken-Impfung?
Die Zahl der Affenpocken-Fälle steigt. Der Ausbruch kommt für Forscher nicht überraschend – wirft aber Fragen auf. Warum infizieren sich plötzlich so viele? Und wem nützt die Impfung besonders?
Von Kai Kupferschmidt
Öffnen
Demenz
:
Mit dem Cello gegen das Vergessen
Wer an Demenz erkrankt, verliert geistige Fähigkeiten. Doch es gibt einen Weg, wie Betroffene weiter Freude empfinden und an sich glauben können: mit Musikunterricht.
Von Franziska Pröll, Fotos: Daniel Pilar
Infektionsfall in Bayern
:
Wie gefährlich ist das Bornavirus?
Ein Mann aus Bayern hat sich mit dem Bornavirus angesteckt. Das führt fast immer zu tödlichen Gehirnentzündungen. Das Erkrankungsrisiko ist sehr gering. Was muss man über Bornaviren wissen?
Von Johanna Kuroczik
Corona-Kollateralschäden
:
Das Problem aufgeschobener Arztbesuche
Aus Angst vor einer Ansteckung haben während der Coronakrise sehr viel weniger Herzkranke ärztliche Hilfe in Anspruch genommen als davor. Für manche Patienten hatte das fatale Folgen.
Von Nicola von Lutterotti
Psychologie der Zeit
:
Warum uns der Lockdown so lang vorkam
Die Pandemie hat unsere Zeitwahrnehmung auf den Kopf gestellt. Die Forschung hat das genutzt um besser zu verstehen, welche Faktoren den subjektiven Verlauf der Zeit bestimmen.
Von Sibylle Anderl
Corona-Angst und Prävention
:
Treibjagd im Nanny-Staat
Vorsorgen für den Pandemieherbst? Im Ampelstreit über den Corona-Kurs driftet FDP-Vize Wolfgang Kubicki in die medizinische Steinzeit und sucht sich die Experten als Bauernopfer.
Ein Kommentar von Joachim Müller-Jung
Harnwegsinfektionen
:
Was hilft wirklich bei Blasenentzündungen?
Blasenentzündungen plagen zahllose Frauen und Antibiotika verlieren zunehmend ihre Wirkung. Nun werden auch in der Forschung alte Hausmittel und vergessene Arzneien wieder erprobt. Wir sagen Ihnen, was hilft.
Von Johanna Kuroczik
Studie zu Virus-Ursprung
:
Corona sieht nicht aus wie eine Laborgeburt
Das Berliner Team um Christian Drosten hat nachgeforscht, ob das Pandemievirus Sars-CoV-2 sein entscheidendes Element auf natürliche Weise erworben haben könnte. Das Ergebnis ist nichts für sensationshungrige Phantasten.
Von Joachim Müller-Jung
Gesunde Ernährung
:
Heilsbringer Ballaststoffe?
Ihren Namen tragen sie zu Unrecht. Ballaststoffe schützen vor Krankheiten und gehören zu einer gesunden Ernährung. Dabei spielen Bakterien eine entscheidende Rolle.
Von Johanna Kuroczik
Affenpocken
:
Das kleine Abc der Seuchen
Das Interesse an Corona lässt deutlich nach, da kommt eine neue Seuche gerade rechtzeitig, um die Partygespräche mit einer Prise Sex anzuregen.
Ein Kommentar von Sonja Kastilan
Immunwashing durch Firmen?
:
Im Schatten von Corona
Impfstudien in den Händen der Impfstoffhersteller: Eine aktuelle Impfstoff-Studie illustriert, warum unabhängige Forschung so wichtig wäre.
Ein Kommentar von Nicola von Lutterotti
Omikrons Turboviren
:
Wie viel Vertrauen verdienen die Covid-19-Impfstoffe noch?
Im dritten Pandemie-Sommer braucht es eine weitere Wende: Mit Fortschrittsoffensiven gegen die Risiken des Omikron-Turbos.
Von Joachim Müller-Jung
Stanley Prusiner wird 80
:
Vom Ketzer zum Visionär
Er entdeckte infektiöse Proteine als Ursache für die Tierseuchen Scrapie und BSE sowie für die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Heute wird der Biochemiker und Nobelpreisträger Stanley Prusiner achtzig Jahre alt.
Von Sonja Kastilan
Ansteckungsweg unklar
:
39 Jahre alter Frankfurter mit Affenpocken infiziert
Gesundheitsminister Klose beruhigt: Das Ansteckungsrisiko der Bevölkerung mit Affenpocken sei eher gering. Der Einzelfall in Frankfurt werde jedoch aufmerksam verfolgt.
Von Monika Ganster
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Impfpflicht
Herzinfarkt
Galle
Grippe
Antibiotika
Aerosol
Corona-Impfung
AIDS
Krebs
Alzheimer
Impfstrategie
Coronavirus
Impfdurchbruch
Brustkrebs
Herdenimmunität
Corona-Impfstoff
Schwangerschaft
Zero Covid
Depression
Long-Covid