F.A.Z. Wissen – der Podcast
Was wissen wir wirklich über Corona?
30.06.2022
, 20:30

Aerosol-Messung beim Singen und Sprechen. Bild: dpa
Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie es übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind – Fragen, die nach Evidenzen schreien. Ein Podcast über die schwierige Suche nach Wahrheiten.
ANZEIGE
F.A.Z. Wissen – der Podcast ist auch auf iTunes, Spotify, Deezer, Google Podcast abrufbar. Abonnieren Sie dort und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „F.A.Z. Wissen“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.
Fragen und Anregungen bitte an: wissenschaft@faz.de
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.
Die Paper zu dieser Podcast-Folge:
Long- und Post-Covid im Gehirn:
- David Holdsworth et al, Plos One, 2022, "Comprehensive clinical assessment identifies specific neurocognitive deficits in working-age patients with long-COVID"
- Anthony Fernández-Castañeda et al, Cell, 2022, "Mild respiratory COVID can cause multi-lineage neural cell and myelin dysregulation"
- Denise Visser et al, medRxiv, 2022, "Long COVID is associated with extensive in-vivo neuroinflammation on [18F]DPA-714 PET"
ANZEIGE
Medikamentenstudien mit Ivermectin:
Mehr zum Thema
- Maria Popp, Stefanie Weibel Covhrane Review 2022, "Ivermectin gegen COVID-19: aktualisierter Cochrane Review findet keine Evidenz für einen Nutzen"
Aerosolo-Übertragung
- Daphne Duval et al, BMJ, 2022, "Long distance airborne transmission of SARS-CoV-2: rapid systematic review"
- Editorial BMJ, "Airborne SARS-CoV-2"
Quelle: FAZ.NET
Lesermeinungen
ANZEIGE
Lesermeinungen