Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Physik & Mehr

Physik & Mehr
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Nicht nur zum Essen geeignet: Austern produzieren mit Perlmutt schimmernde Schmuckstücke.

Perfekte Struktur von Perlmutt: Wie Fehler Schönheit kreieren

Perlmutt verdankt seine Festigkeit und seinen Glanz einem regelmäßigen und einheitlichen Aufbau. Doch wie entsteht diese perfekte Ordnung? Forscher aus Dresden sind dieser Frage nachgegangen.
Daniel Shechtman 1985 vor seinem Elektronenmikroskop, mit dem er 1982 seine bahnbrechende Entdeckung machte. Im Hintergrund John Cahn und Denis Gratias (von links) vom National Institute of Standards and Technology (Nist).

Dan Shechtman zum Achtzigsten: Der Querdenker

Schanghais Stadtbezirk Pudong, als großes Finanzzentrum bekannt, war Schauplatz für ein spektakuläres Quantenexperiment.

Test für Quantenkryptografie: Quantencodes spuken über den Dächern von Schanghai

Die Zahl der Protonen des Atomkerns eines Elements und dessen chemische Eigenschaften sind die klassischen Ordnungskriterien für das klassische Periodensystem.

Elemente anders ordnen: Konkurrenz für das Periodensystem

Die Daten der teichenphysikalischen Experimente am europäischen Forschungszentrum Cern bei Genf  werden im Rechenzentrum  auf unzähligen Magnetdatenbändern mit Hilfe von Robotern archiviert.

Magnetbänder im Aufwind: Datenspeicher ohne Limit

FAZ plus ArtikelCorona-Politik: In der Warteschleife


Joachim Müller-Jung- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Der Lockdown wurde abermals verlängert, doch von Aktionismus fehlt jede Spur. Anstatt der Infektionskurve immer weiter hinterherzulaufen, sollte die Regierung die Pandemie mit allen verfügbaren Mitteln einhegen.
Vor 3 Tagen
Interaktiv

Entgleister Klimawandel: Die Kurven der globalen Krise

first prev 1
2
345
...
next
Interaktiv

Ewiger Mythos: Die Geschichte des Goldes

Federleicht und filigran ist die gedruckte Lotusblüte aus einem Silikat-Aerogel

Gedruckte Aerogele: Gefrorener Rauch aus dem 3-D-Drucker

Eugen Wigners  Freund vermisst in seinem Labor ein Quantenteilchen (rechts). Für Wigner, dargestllet durch eine Hand, befinden sich sein Freund und das Teilchen in einem Überlagerungszustand aller Möglichkeiten. Artwork by Anthony Dunnigan.

Realität in der Quantenphysik: Sind Fakten nur eine Frage der Perspektive?

Wanderschuhe verschleißen. In vielen Fällen lohnt es sich allerdings, sie neu besohlen zu lassen.

FAZ plus ArtikelWanderschuhe: Gefährten aus Leder und Polyurethan

Start von Marpheus-8 am frü­hen Mor­gen des 13. Juni 2019 vom Startplatz im schwedischen Kiruna.

Photovoltaik: Mehr Solarpower im Weltraum

Offshore-Windpark „Nordsee 1“  vor der ostfriesischen Insel Spiekeroog.

Erneuerbare Energien: Windräder als Wettermacher?

Ob Vintage-Modell oder neu, das Prinzip eines Ventilators bleibt gleich.

FAZ plus ArtikelSommerhitze: Eine Brise, nur für mich

Wenn’s beim Rasieren zu sehr zwiebelt, muss wohl eine neue Klinge her - fotografiert am 10. Februar 2015 in Frankfurt am Main im Barbershop Torreto.

FAZ plus ArtikelStumpfe Klingen: Wenn Metall am Haar zerbricht

Duroplastische Kunststoffe, wie sie für Bauhelme verwendet werden, sind besonders schwierig zu recyclen.

Recycling von Kunststoffen: Smartes Plastik

Ein von der Explosion verletztes Kind wird von einem Mann durch die Innenstadt von Beirut getragen.

Was ist Ammoniumnitrat?: Ein Granulat mit großer und dunkler Vergangenheit

In diesem Gebäude soll in fünf Jahren der Fusionsreaktor Iter in Betrieb gehen.

Fusionsreaktor Iter: Die neue Sonne nimmt Gestalt an

Im klaren Wasser: Taucher in der Silfra-Spalte auf Island

Optischer Effekt: Die Farben der Meere

Die größte Lithium-Reserve der Welt: Blick auf die Salar de Uyuni in Bolivien.

FAZ plus ArtikelWertvolles Lithium: Das weiße Gold der Weltmeere

Isolde (Isotope Separator On Line Device) ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Strahlen kurzlebiger Nuklide. Jetzt werden hier auch radioaktive Moleküle erzeugt und untersucht.

Laserspektroskopie: Radioaktive Moleküle unter spektroskopischer Lupe

Blick ins Innere des LHCb-Detektors. Zu sehen ist der gewaltige Magnet, der die geladenen Reaktionsprodukte in Richtung Detektor lenkt.

Zuwachs im Teilchenzoo: Ein Exot mit vierfachem Charme

Zucker hat viele Namen: Glukosesirup, Fruktose, Maltose oder Saccharose. Als Polysaccharid findet man Zucker als Stärke, Chitin oder Zellulose in der Natur.

Zuckermoleküle unter der Lupe: Die unerforschte Welt der Polysaccharide

Der chinesische Satellit „Micius“ überträgt Lichtquanten an zwei weit entfernte chinesische Bodenstationen.

Globales Quanteninternet: Verschlüsselte Botschaften aus dem All

Blick ins Innere des Wassertanks des Xenon1t-Detektors. Im Zentrum ist der mit flüssigem Xenon gefüllte Kryostat zu sehen.

Neue Physik in Sicht?: Mysteriöses Signal im Dunkle-Materie-Detektor

Schwimmt sogar in Öl: Lithium ist das leichteste der Metalle. In der Natur finden sich nur seine Salze.

Akku-Rohstoff: Der Schatz am Oberrhein

Das Weltall ist nicht genug: Elon Musk bei der Eröffnung des Testtunnels seiner „Boring Company“ im Dezember 2018 in Hawthorne nahe Los Angeles

Boring Company: Elon im Untergrund

first prev 1
2
345
...
next
Weitere Themen
TeilchenphysikCERNÖkostromUniversumNanotechnologiePhotovoltaikQuantenphysikKlimawandelSonnenfinsternisGravitationswelleNobelpreis für PhysikDunkle MaterieAstrophysikWindkraft3D DruckerAlbert EinsteinAtomphysikStephen HawkingRadioaktivitätQuantenphysik
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.