Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wissen
  • Physik & Mehr

Physik & Mehr
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Nicht nur zum Essen geeignet: Austern produzieren mit Perlmutt schimmernde Schmuckstücke.

Perfekte Struktur von Perlmutt: Wie Fehler Schönheit kreieren

Perlmutt verdankt seine Festigkeit und seinen Glanz einem regelmäßigen und einheitlichen Aufbau. Doch wie entsteht diese perfekte Ordnung? Forscher aus Dresden sind dieser Frage nachgegangen.
Daniel Shechtman 1985 vor seinem Elektronenmikroskop, mit dem er 1982 seine bahnbrechende Entdeckung machte. Im Hintergrund John Cahn und Denis Gratias (von links) vom National Institute of Standards and Technology (Nist).

Dan Shechtman zum Achtzigsten: Der Querdenker

Schanghais Stadtbezirk Pudong, als großes Finanzzentrum bekannt, war Schauplatz für ein spektakuläres Quantenexperiment.

Test für Quantenkryptografie: Quantencodes spuken über den Dächern von Schanghai

Die Zahl der Protonen des Atomkerns eines Elements und dessen chemische Eigenschaften sind die klassischen Ordnungskriterien für das klassische Periodensystem.

Elemente anders ordnen: Konkurrenz für das Periodensystem

Die Daten der teichenphysikalischen Experimente am europäischen Forschungszentrum Cern bei Genf  werden im Rechenzentrum  auf unzähligen Magnetdatenbändern mit Hilfe von Robotern archiviert.

Magnetbänder im Aufwind: Datenspeicher ohne Limit

FAZ plus ArtikelCorona-Politik: In der Warteschleife


Joachim Müller-Jung- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Der Lockdown wurde abermals verlängert, doch von Aktionismus fehlt jede Spur. Anstatt der Infektionskurve immer weiter hinterherzulaufen, sollte die Regierung die Pandemie mit allen verfügbaren Mitteln einhegen.
Vor 4 Tagen
Interaktiv

Entgleister Klimawandel: Die Kurven der globalen Krise

first prev 12
3
45
...
next
Kip Thorne (rechts) und Rainer Weiss verkünden am 11. Februar 2016 die Entdeckung von Gravitationswellen mit den
beiden amerikanischen Ligo-Detektoren.

Kip Thorne zum Achtzigsten: Mit Wurmlöchern in die Vergangenheit

Ein Hauch von Science Fiction: Künstlerische Darstellung des bionischen Auges aus Hongkong.

Künstliches Sinnesorgan: Mit diesem Auge sehen Roboter besser

Die Atomwaage besteht aus fünf aneinander gereihten Ionenfallen (gelbe Säule in der Mitte). In diesen baugleichen Fallen lassen sich Ionen im angeregten Quantenzustand und im Grundzustand im Vergleich messen.

Präzisionsmessung: Wie viel wiegt ein Quantensprung?

Vom Forschungszentrum des European XFEL in Schenefeld zeichnen am 28.08.2017 grüne Laserstrahlen ihre Bahn in Richtung Hamburg. Sie läuten symbolisch den Start des hellsten Röntgenlasers der Welt ein.

60 Jahre Laser: Als das leuchtende Zeitalter begann

Asiatischer Durian stinkt gewaltig, hat aber auch angenehmere Seiten. Aus der Frucht gewonnenes Kohlenstoffgel lässt sich zum Bau von Superkondensatoren nutzen.

FAZ plus ArtikelBessere Energiespeicher: Die ungewöhnliche zweite Karriere der Stinkfrucht

Künstlerische Darstellung eines pionischen Heliumatoms angeregt von einem Laserstrahl.

Exotische Atome: Pionen umkreisen nun auch Heliumkerne

Interaktiv

Roboter: Problemtiere für Ingenieure

Künstlerische Darstellung von zwei Quantenbits, die miteinander verschränkt sind.

„Heiße“ Quantenbits: Temperatursprung beim Quantenrechner

Sich teilende Zelle von Magnetospirillum gryphiswaldense mit Magnetitkristallen in ihrem Inneren (Transmissions-elektronenmikroskopische Aufnahme).

Magnetische Bakterien : Nanomaterialien aus dem Bio-Baukasten

Blick ins Innere des Wassertanks von Super-Kamiokande, während Wartungsarbeiten. Die Innenwand ist mit 13.000 Lichtsensoren ausgestattet. Sie registrieren die von den Neutrinos erzeugte Tscherenkow-Strahlung.

Zerbrochener Spiegel: Warum gibt es im Universum keine Antimaterie?

Nanodrähte aus einer Germanium-Silizium-Legierung mit sechseckigem Querschnitt und hexaginalem Kristallgitter können Licht erzeugen. Für Photonik-Chips könnten die 400 Nanometer dicken Gebilde direkt in Silizium-Schaltkreise integriert werden.

Strahlender Halbleiter: Silizium, das leuchten kann

Zäher Verkehr ist ansteckend – oder lässt sich zumindest mithilfe eines epidemiologischen Modells beschreiben.

Verkehrsmodellierung: Die merkwürdige Ähnlichkeit von Staus und Infektionen

Der Focke-Wulf „Tragschrauber Fw 61“ schwebt auf dem Reichsparteitag in Nürnberg ein.

Luftfahrt: Hanna Reitsch und das Flugsaurier

Die Nobelpreisträger Eric Maskin (Wirtschaft, 2007) und Jerome Friedman (rechts im Bild) als Juroren bei der Ig-Nobelpreisverleihung an der Harvard University, am 12. September 2019.

Jerome I. Friedman wird 90: Entdecker der Quarks

Einst ein Luxusgut, heute Massenware – und nach wie vor unverzichtbar: Seife

FAZ plus ArtikelHygiene in Zeiten der Pandemie: Lob der Seife

Das Chemielabor aus Potsdam führt alle Synthesen eigenständig durch. Bedienpersonal ist nicht erforderlich.

Autonomes Chemielabor: Der Computer wird zum Chemiker

Unkontrolliert wachsende Lithiumkristalle stellen für
Lithium-Akkus ein ernstes Sicherheitsproblem dar.

Batterieforschung: Lithium für den Superakku

Im unterirdischen Tunnel des 27 Kilometer langen „Large Hadron Collider“ während Reperaturarbeiten. Im größten Teilchenbeschleuninger und Speicherring des europäischen Forschungszentrums Cern bei Genf, kollidieren energiereiche Protonen miteinander. Dabei werden Prozesse ausgelöst, wie sie kurz nach dem Urknall stattgefunden haben.

Was kommt nach dem LHC?: Wie Teilchenphysiker einen Hühnerhaufen bändigen

Interaktiv

Gedrucktes Glas: Gläserne Welten aus dem 3D-Drucker

Leon N. Cooper bei der Verleihung der Rosenberger-Medaille im Jahr  2013 an der Brown University.

Leon N. Cooper zum Neunzigsten: Elektronen im Duett

first prev 12
3
45
...
next
Weitere Themen
TeilchenphysikCERNÖkostromUniversumNanotechnologiePhotovoltaikQuantenphysikKlimawandelSonnenfinsternisGravitationswelleNobelpreis für PhysikDunkle MaterieAstrophysikWindkraft3D DruckerAlbert EinsteinAtomphysikStephen HawkingRadioaktivitätQuantenphysik
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.