Akkus der nächsten Generation
Seit ihrer Markteinführung vor rund 30 Jahren haben Lithium-Ionen-Akkus einen beispiellosen Siegeszug durch viele Anwendungen angetreten. Heutzutage beziehen Laptops und Mobiltelefone, Akku-Schrauber oder Elektrorasenmäher ihre Energie aus wiederaufladbaren Batterien, die auf Lithium basieren. Lithium-Ionen-Akkus sollen auch dafür sorgen, dass die Elektromobilität Fahrt aufnimmt. Sie werden auch als stationäre Energiespeicher erprobt, die den aus Windkraft und Photovoltaik gewonnenen Strom speichern und damit Netzschwankungen ausgleichen können.
Doch die Lithium-Ionen-Technik gilt nach Meinung vieler Fachleute als nahezu ausgereift. Es gibt kaum noch Stellschrauben, an denen sich drehen lässt, um die Leistung weiter zu steigern. Gleichzeitig zeigen Lithium-Akkus einige immanente Schwächen – für die Sicherheit müssen Kompromisse eingegangen werden, welche zu Lasten der Speicherkapazität gehen. Daher tüftelt man bereits an einer neuen Generation von wiederaufladbaren Stromquellen. Ihre Erwartung ist, dass diese Systeme mehr Leistung bringen als die Akkus auf Lithiumbasis, dabei umweltfreundlicher, sicherer und billiger sind.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo