Fällt ein Stein, beginnt das riskante Klima-Domino

Das Ende der Welt müsse es nicht bedeuten, so schrieben noch im April vier britische Wissenschaftler nach der Auswertung ihrer Klimamodellrechnungen in der Zeitschrift Nature, wenn bestimmte kritische Schwellenwerte für die globale Erwärmung überschritten würden – das System Erde könne durchaus wieder stabilisiert werden. Die gefürchteten, sogenannten Kippelemente („tipping elements“) seien gar nicht so empfindlich wie gedacht, jedenfalls die meisten nicht. Der Schaden sei durchaus behebbar, auch wenn kurzfristig etwa die im Pariser Klimavertrag genannten anderthalb oder zwei Grad Maximalerwärmung für eine gewisse Zeit überschritten würden. Grund also zum Aufatmen?
Eher wohl nicht, vielmehr ein weiteres Beispiel dafür, so darf man die Reaktionen von Klimaexperten seither deuten, dass diese sogenannten Kippelemente ganz entscheidende, ja schicksalhafte Teile im großen Klimapuzzle sind, die noch genauer als bisher untersucht werden sollten. Etwa ein Dutzend dieser Kippelemente sind in den vergangenen Jahren beschrieben und zunehmend genauer unter die Lupe genommen worden: die großen Eisschilde der Antarktis und auf Grönland, der Amazonas-Regenwald, die thermohaline – von Temperatur und Salzgehalt abhängige – globale Zirkulation der Meeresströme, die Monsune in Südasien, das El-Niño-Phänomen und einige mehr. Gemeinsam ist allen, dass sie sich mit der globalen Erwärmung verändern und auf einen Schwellenwert zubewegen, der ein Umkippen des Teilsystems markiert.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo