Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Wissen
Zukunftslabor Lindau
Zukunftslabor Lindau
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Nobelpreisträgertagung Lindau
:
Eine Frage der Farbe?
Grüner Strom, blauer Wasserstoff – oder doch Kernenergie? Laureaten und Klimaforscher diskutierten in Lindau über realistische Wege aus der Klimakrise.
Von Manfred Lindinger
Nobelpreisträgertagung Lindau
:
Was heißt schon klug
Die Künstliche Intelligenz erobert immer mehr Lebensbereiche. Doch wie vertrauenswürdig sind die schlauen Computer wirklich? Eine Podiumsdiskussion über Chancen und Risiken der KI.
Von Manfred Lindinger
Nobelpreisträgertagung Lindau
:
Gedankenexperimente über den Menschen
Genschere und Zukunftsethik: Wie viel Fantasie ist sinnvoll für die Next-Generation-Medizin? Eine Podiumsdiskussion mit Laureaten über Embryo-Design, Ernährung und die Grenzen der Forschung.
Von Joachim Müller-Jung
ANZEIGE
Nobelpreisträgertagung Lindau
:
Der Zauber eines Waldspaziergangs
Reinhard Genzel, Physik-Nobelpreisträger 2020, lud in Lindau zu einer kosmischen Reise durch Raum und Zeit. Das Ziel war das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße.
Von Sibylle Anderl
Nobelpreisträgertagung Lindau
:
Online mit Top-Oldies
74 Nobelpreisträger, fast 700 Nachwuchsforscher und ein schwärmerischer 101-Jähriger: Der Jubiläumstreff in Lindau war ein digitales Ereignis – gerade, weil man wieder ein Zeichen für die Wissenschaft setzte.
Von Joachim Müller-Jung
F.A.Z. Wissen – der Podcast
:
Nimmt das denn nie ein Ende?
Corona und unsere Wahrnehmung von Zeit: Wir sind in der Endlosschleife eines Films gefangen, den niemand weiter sehen will. Was sind die psychologischen Hintergründe, wenn die Zeit langsamer vergeht, und warum stecken wir uns immer wieder an?
Von Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung
Tagung der Nobelpreisträger
:
Ein unrealistisch optimistischer Blick auf das Klima
Im Rahmen der „Online Science Days“ trafen sich in diesem Jahr Nobelpreisträger und Nachwuchsforscher in digitaler Form – und diskutierten unter anderem die Herausforderungen des Klimawandels.
Von Sibylle Anderl
first
prev
1
2
3
next
Öffnen
Zukunftslabor Lindau 2019
:
Wenn das Weltbild von Dunkelheit dominiert wird
Unser derzeitiges kosmologisches Standardmodell ist empirisch überaus erfolgreich, und doch verstehen wir nur fünf Prozent des Universums. Wie kam es dazu, und wie geht es weiter?
Zukunftslabor Lindau 2019
:
Mega, Giga und Exa
Der Laser bricht immer neue Leistungsrekorde, und ein Ende ist nicht in Sicht. Ein Franzose und eine Kanadierin haben großen Anteil daran. Die Nobelpreisträger von 2018 berichteten in Lindau, was von der besonderen Lichtquelle noch alles zu erwarten ist.
Von Manfred Lindinger
ANZEIGE
Zukunftslabor Lindau 2019
:
Das flache Wunder
In Lindau konnte man sehen, was aus Kohlenstoff alles werden kann: Graphen und neue 2D-Materialien bilden die Basis für eine neue Hightech-Zukunft, wie der Nobelpreisträger von 2010, Konstantin Novoselov, berichtete.
Von Manfred Lindinger
Zukunftslabor Lindau 2019
:
Energiesysteme im Wandel
Warum sich Nobelpreisträger heute vor allem mit erneuerbaren Energien beschäftigen: Wirtschaftlich sind sie den fossilen Energieträgern überlegen, doch die Speicherung ist eine riesige Herausforderung.
Von Dirk Eidemüller
Zukunftslabor Lindau 2019
:
Ein Flüstern am Meer
Gravitationswellen sind ein Beispiel für das wundersame Zusammenspiel von Theorie und Beobachtung. Eine Beschreibung dessen findet sich außer in der Wissenschaftsphilosophie auch in der Erzählkunst.
Von Dietmar Dath
6 Bilder
Zukunftslabor Lindau 2019
:
Drei Frauen seit 1901
Marie Curie, Maria Goeppert-Mayer und seit vergangenem Jahr Donna Strickland: Die Liste der Physik Nobelpreisträgerinnen ist kurz. Wir haben in Lindau Physikerinnen gefragt, wie sie die Ehrung Stricklands erlebten.
Von Sibylle Anderl
Nobelpreisträgertagung Lindau
:
Widerstandsgeist auf der Ferieninsel
39 Nobelpreisträger treffen 580 junge Talente aus aller Welt. Ihr Thema, eine Woche lang: Physik. Was sie aber zuerst beschäftigt, sind die politischen Krisen, die die Wissenschaft besonders treffen. Tradition trifft Greta Thunberg.
Von Joachim Müller-Jung
Chinas Forschungsoffensive
:
Riese auf Talentschau
China ist die Forschungsgroßmacht der Stunde und noch lange nicht zufrieden. Im Westen sucht es Knowhow und vor allem Spitzenforscher – und ist auch bei deutschen Nobelpreisträgern erfolgreich.
Von Joachim Müller-Jung
Zukunftslabor Lindau
:
Das Potential der inneren Uhr
Vom jüngsten Nobelpreis hat jeder etwas: Die Aufklärung über die innere Uhr kann unsere Schlafqualität und Psyche verbessern. Auch die Arbeitswelt könnte mit diesem Wissen humaner werden.
Von Felicitas Witte
Video
Nobelpreisträger-Tagung Lindau
:
Wird Künstliche Intelligenz den Arzt ersetzen?
Ärzte werden gebraucht, als Fachmann und als Vertrauensperson. Wird ihre Empathie aber noch gebraucht, wenn Künstliche Intelligenz in Kliniken und Praxen einzieht? Wir haben Wissenschaftler auf der Nobelpreisträger-Tagung gefragt.
Von Lea-Melissa Vehling
Zukunftslabor Lindau
:
Wissenschaftler unter Druck
Eine große Karriere in der Wissenschaft heißt heute auch: strategisch denken. Publizieren um jeden Preis: „Publish or perish“. Das muss sich ändern, fordern vor allem junge Forscher. Erste Ansätze gibt es schon.
Von Nicola von Lutterotti
Bilder
Israel
:
Kleines Land, große Medizin
Israel entwickelt sich immer mehr zum internationalen Vorbild in der Gesundheitsforschung. Der Schlüssel zum Erfolg ist nicht zuletzt Big Data. Kommt das dem Patienten wirklich zugute?
Von Lea-Melissa Vehling
Grüne Gentechnik
:
„Greenpeace hat versagt“
Eine weltweite Initiative von Nobelpreisträgern soll die Gentechnik als Schlüsseltechnik für die Welternährung rehabilitieren. Sir Richard Roberts geht es vor allem um die Ärmsten. Und die moralischen Verirrungen von Anti-Gentechnik-Aktivisten.
Von Juliette Irmer
Zukunftslabor Lindau
:
Mit der Gesundheit, da geht noch was
Am Bodensee treffen 39 Nobelpreisträger auf 600 Jungforscher aus aller Welt. Wo anfangen, fragen sie, wenn die Medizin besser werden soll? Bei den Zivilisationskrankheiten, sagt die WHO. Probiert es mal mit Prävention.
Von Stephan Sahm
Zukunftslabor Lindau
:
Die Logik der Gentechnik
Eine Initiative für die grüne Gentechnik beschäftigte die Nobelpreisträgertagung in Lindau: Es geht vor allem um Welternährung. Wird das einhellige Werben am Ende honoriert?
Von Hildegard Kaulen
Innovations-Agentur
:
Wo die Regierung noch große Sprünge versucht
Kann man mit 100 Millionen Euro große Sprünge machen? Im Interview konkretisiert Forschungsministerin Anja Karliczek den Plan für eine bundeseigene „Agentur für Sprunginnovationen“.
Von Joachim Müller-Jung
Öffnen
Reparaturmedizin in 3D
:
Ersatzteillager Mensch
Wer krank ist, will geheilt werden. Aber wollen wir auch die Medizin von morgen? Eine Reparaturmedizin mit Stammzellen? Werfen Sie einen 3D-Blick auf den Menschen, der in den Organ- und Gewebeschmieden rund um die Welt entsteht.
Von Joachim Müller-Jung
Lindau 2017
:
Der erste Hauptsatz der Energierevolution
Lasst die Batterien sprechen: Nach dem Lindauer Klimamanifest vor einem Jahr suchen jetzt Chemiker nach Lösungen für eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Von Manfred Lindinger
Lindau 2017
:
Buchstaben zu Gold
Die Alchemie ist so alt wie die Schrift. In unserer Kultur hat sie tiefe Spuren hinterlassen. Trotzdem war sie nach der Blüte im Mittelalter verpönt. Dann kam Harry Potter.
Von Tilman Spreckelsen
Lindau 2017
:
Wilde Winzlinge
Der Chemie-Nobelpreisträger Ben Feringa baut aus organischen Molekülen winzige Schalter, Motoren und Getriebe. Sein größter Wurf ist ein zwei Nanometer großes Elektroauto.
Von Manfred Lindinger
first
prev
1
2
3
next
ANZEIGE